• Home
  • Methoden
  • Qualifikationen
  • Online Beratung
  • Kosten
    • Kostenübernahme
  • Gutscheine
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Christine Maier

Heilpraktikerin (Psychotherapie)

  • Psychotherapie
    • Die Klopf-Akupressur
    • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
    • Gesprächstherapie
  • Homöopathie
  • Reconnective Healing®
    • The Reconnection®
  • Hypnose
    • Heilhypnose
    • Gewichtsreduktion
    • Raucherentwöhnung
    • Schlafstörungen
    • Tiefenentspannung
  • Kinesiologie
    • Kinesiologie-Coaching
    • Erwachsene
    • Kinder und Jugendliche
    • Besser lernen
    • Ernährungsberatung
    • Energieübungen
  • Entspannungstherapie
    • Autogenes Training
    • Progressive Muskelentspannung
    • Imaginations- und Phantasiereisen
  • Quantenheilung
  • Walk & Talk

Düfte wirken auf die Stimmung

25. November 2016 By christine

shutterstock_127822121580x250

Düfte und Gerüche können unsere Stimmungen beeinflussen und sich auf unsere Wohlbefinden auswirken – deshalb hat die Aromatherapie auch einen festen Platz in der Naturheilkunde. Sie wirkt auf das psychische Gleichgewicht und kann in Belastungssituationen für Entspannung und Ausgleich sorgen. Die Aromatherapie wirkt im ganzheitlichen Sinne auf die Seele und den Körper.

Wirkungsweise Ätherischer Öle:
Unser Geruchssinn ist direkt an das sogenannte limbische System gekoppelt. Das ist die Hirnregion, in der das Gedächtnis und die Emotionen sitzen. Steigt uns also ein angenehmer Duft in die Nase, löst er positive Empfindungen aus. Gehen wir beispielsweise durch einen duftenden Blumengarten, so weckt dies schöne Erinnerungen und wir entspannen uns und fühlen uns wohl – unangenehme Gerüche dagegen rufen oft Ekel und Abwehr hervor. Die Wirkung ist schnell und unmittelbar.

Viele ätherische Öle werden ganz gezielt für individuelle Symptome von Stress und innerer Unruhe eingesetzt. Ob über die Aromaöl-Lampe oder direkt in der Massage verwendet, Aroma Öle können über die Nase und die Haut den ganzen Körper erreichen.  Auch bei der Durchführung von Entspannungsübungen können Duftstoffe die entspannende Wirkung der Übungen verstärken. Doch pflanzliche Duftstoffe können auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Deshalb sollte man sich gut über das jeweilige Aroma informieren, damit Ruhe und Entspannung auch wirklich erreicht werden kann und nicht plötzlich in das Gegenteil umkippen.  Auch sollten Ätherische Öle bei Babys und Kleinkindern aufgrund ihrer intensiven Wirkung nicht eingesetzt werden. Sich nach einem stressigen Tag sich in ein warmes Bad legen und die wohltuenden Düfte auf sich wirken lassen oder einfach in der Duftlampe genießen – das tut gut und entspannt Körper und Seele!

Aromatherapie ist eine mehr als 500 Jahre alte bewährte Methode mit besonderem Ansatz in der ganzheitlichen Naturheilkunde und ist ein Bereich der Phytotherapie. Ihre Anwendung beruht ebenso auf langjähriger, weltweiter Erfahrung wie auf wissenschaftlichen Untersuchungen. Schon die alten Ägypter, Sumerer, Assyrer, Chinesen, Römer und Polynesier setzten duftende Pflanzenessenzen ein.

Aromatherapie kann ein sanfter Weg zur Gesundheit sein – hier finden Sie eine kleine Liste von verschiedenen Aromen und deren Wirkung:

1. Lavendel

Der Duft des Lavendels sorgt für Ausgeglichenheit und wirkt darüber hinaus nicht nur entspannend, sondern auch belebend. Lavendel kann dazu beitragen, nervöse Verkrampfungen zu lösen und einer Depression entgegenwirken. Vor allem bei Schlafstörungen hilft das Beträufeln des Kopfkissens mit Lavendelöl, um einen ruhigen und angenehmen Schlaf zu finden.

2. Melisse

Die Melisse ist ein bewährtes Hausmittel bei Stress, nervösen Verspannungen, Melancholie, Depression und Schlafstörungen. Der Duft der Melisse wirkt harmonisierend auf den Körper und auf den Geist.

3. Anis

Gerade Menschen, die unter Stress leiden, überreizt oder unruhig sind, sollten sich dem Duft des Anis hingeben. Das milde Aroma des Anis entfaltet eine ausgleichende und zugleich stabilisierende Wirkung.

4. Rose

Auch der Duft der Rosenblüte und des Rosenholzes kann zur Entspannung beitragen. Darüber hinaus erhellt das liebliche Aroma das Gemüt und wirkt Angstzuständen, Depressionen, Verspannungen, Gefühlsschwankungen und auch Lustlosigkeit entgegen.

5. Geranie

Auch die Geranie, eine unserer beliebtesten Gartenpflanzen, wirkt vor allem bei Stress und Erschöpfungszuständen entspannend

6. Ylang Ylang

Wie die Rose trägt auch dieser exotische Duft zur Entspannung bei. Darüber hinaus hilft Ylang Ylang bei nervöser Unruhe, Angstzuständen, Unausgeglichenheit und Schlafstörungen.

7. Bergamotte

Das Aroma der Bergamotte hebt die Stimmung und löst Ängste und Krämpfe. Außerdem hilft Bergamotte bei Stress und Erschöpfungszuständen.

8. Zitronengras

Der aromatische Duft des Zitronengrases wirkt nicht nur anregend und sehr erfrischend, sondern auch angstlösend und stimmungsaufhellend. Zitronengras hilft bei Antriebsschwäche.

9. Vanille

Auch das feine Aroma der Vanille hebt die Stimmung und verströmt eine warme Atmosphäre. Der Vanille-Duft dient außerdem der Entspannung.

10. Orange

Wie der Duft der Mandarine hebt auch das Orangen-Aroma die Stimmung und hilft somit bei der Stressbewältigung. Der Orangen-Duft ist genau das Richtige für jene Menschen, die an Lustlosigkeit, Nervosität und Erschöpfung leiden.

11. Rosmarin

Das Aroma des Rosmarins weckt die Lebensgeister und hilft bei Migräne, Stress und Erschöpfung. Rosmarinöl ist als Massagemittel sehr beliebt, da es wärmende und durchblutungsfördernde Eigenschaften besitzt.

12. Zimt

Der würzige Duft des Zimtes regt an und entfaltet eine harmonisierende Wirkung. Zimt stärkt des Weiteren die Nerven. Die Aromatherapie mit Zimt bewährt sich außerdem bei Verspannungen und Schwächezuständen.

13. Fichtennadel

Ein warmes Fichtennadelbad im kalten Winter wärmt und entspannt. Der Duft der Fichtennadeln regt an und belebt. Darüber hinaus wirkt er Schwächezuständen entgegen und hilft bei Lustlosigkeit, Stress und Nervosität.

14. Kamille

Die Kamille ist nicht nur ein altes Hausmittel gegen Entzündungen. Der Duft der Kamille beruhigt Körper und Geist und wirkt ausgesprochen harmonisierend.

Mit anderen Teilen Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.
  • MisterWong
  • Y!GG
  • Webnews
  • Digg
  • del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • XING

Filed Under: Aktuell, Allgemein, Entspannungstherapie, Psychotherapie

Christine Maier

Heilpraktikerin
(Psychotherapie)
Bühlweg 1
83623 Dietramszell
Fraßhausen
08176 999230

Copyright © 2023 Wolfgang Maier WM-IT-Consulting · Log in